![]() |
An dieser Stelle können Sie Ihre Termine global verwalten, diese in Kategorien zusammenfassen und eigene, individuelle Termine anlegen und ebenso verwalten. Auf der Oberfläche werden Ihnen alle vorhandenen Termine angezeigt. Sie sind dabei in Kategorien und Termingruppen (Mitarbeiter/Fahrzeuge/Anhänger/Wechselcontainer) sortiert. Jede Termingruppe und jede Kategorie kann dabei ein- und ausgeklappt werden um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Um einen Termin schneller zu finden, können Sie in der Suchzeile ganz oben nach Terminbezeichnungen filtern. |
Um einen neuen Termin anzulegen, klicken Sie auf den Button „Neuen Termin anlegen“. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie alle Details zum Termin hinterlegen können. Dies sind:
![]() |
|
Wenn ein Sie einen Termin mit Intervall neu anlegen, wird als Startzeitpunkt für das Intervall stets das aktuelle Datum verwendet. Wenn Sie dies zurückdatieren möchten, gehen Sie bitte auf die Übersichtsseite der entsprechenden Termingruppe und verwenden Sie die Möglichkeit des manuellen Erledigens.
Sie können alle Termine vorhandenen bearbeiten und selbst angelegte Termine auch wieder löschen.
Zum Löschen klicken Sie den Eimer beim entsprechenden Termin.
Selbst angelegter Termin | Voreingestellter Termin | ||
![]() |
![]() |
Klicken Sie zum Bearbeiten auf das Bearbeiten-Symbol vor dem betreffenden Termin. Im sich öffnenden Fenster finden Sie nun die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten zum Termin und können diese anpassen. Diese sind analog zur Neuanlage eines Termins, bis auf die folgenden Unterschiede:
Beachten Sie bitte außerdem, dass es für systemseitig voreingestellte Termine Einschränkungen in der Bearbeitung gibt, u.a. kann die Bezeichnung dieser Termine nicht bearbeitet werden. Weiterhin sind bei den Ausleseterminen für Fahrzeug und Fahrerkarte die gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle voreingetragen. Sie können diese auch verändern, werden aber an entsprechender Stelle vom System darauf hingewiesen. |
Außerdem werden bei einigen Terminen Daten automatisch vom System eingetragen, wenn diese durch erfasste Abläufe generiert oder Datenquellen, wie Containern, entnommen werden können. Dies sind u.a.:
- Auslesetermine
- Führerscheintermine
- Tachoprüfung (§ 57b)
- die km-Stände
Termine können in Gruppenspezifischen Kategorien zusammengefasst werden. Um einen Termin einer Kategorie zuzuordnen, klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol und wählen Sie in der DropDown-Liste „Kategorie“ diejenige aus, der sie den Termin zuordnen wollen.
Beachten Sie bitte: Ein Termin kann dabei nur genau einer Kategorie zugeordnet werden.
Um eine neue Kategorie anzulegen, klicken Sie auf den Button „Neue Kategorie anlegen“, wählen Sie die zugehörige Termingruppe aus und legen Sie eine Bezeichnung für die Kategorie fest.
Um eine bestehende Kategorie zu löschen, klicken Sie auf das Löschen-Symbol in der linken oberen Ecke einer ausgeklappten Kategorie-Box.
Es gibt Termine, die automatisch im System hinterlegt sind, nicht gelöscht und nur z.T. bearbeitet werden können. Diese werden im folgenden für
aufgeführt |
Unternehmen
Termin | Erklärung |
Ablauf Unternehmenskarte | Ende der Gültigkeit der Unternehmskarte |
Mitarbeiter I
Termin | Erklärung |
ADR Bescheinigung | Erlaubnis zur Beförderung von Gefahrgut |
ADR Aufbaukurs Klasse 1 | Weiterbildung zu explosiven Stoffe (Erwerbung der Kompetenz gefährliche Güter der Klasse 1 zu transportieren) |
ADR Aufbaukurs Klasse 7 | Weiterbildung zu radioaktiven Stoffe (Erwerbung der Kompetenz gefährliche Güter der Klasse 7 zu transportieren) |
ADR Aufbaukurs Tank | Weiterbildung zum Fahren von Fahrzeugen mit fest verbundenen Tanks oder Aufsetztanks, Batteriefahrzeugen und Fahrzeugen zum Transport von Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC (Erwerbung der Kompetenz gefährliche Güter in Tankfahrzeugen zu befördern) |
Staplerschein | (o.a. "Flurmittelförderschein") Erlaubnis zum betrieblichen Führen von Gabelstaplern und anderen Flurfahrzeugen |
Personenbeförderungsschein | Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen |
Flurförderfahrzeuge | |
UVV Arbeitssicherheitunterweisung | In Dtl. gesetzlich vorgeschriebene Unterweisung zu am Arbeitsplatz auftretenden Gefahren und Unfallverhütung |
Sozialvorschriftenunterweisung | Unterweisung zu den Sozialvorschriften (für Fuhrparkbetreiber im Hinblick auf Lenk- und Ruhezeiten in Dtl. gesetzlich vorgeschrieben) |
Ladungssicherungsunterweisung | Schulung zur korrekten Sicherung von Ladung |
Gabelstaplerunterweisung | In Dtl. gesetzlich vorgeschriebene Unterweisung zu möglichen Gefahrensituationen und ihrer Vermeidung |
Wintereisplattenunterweisung | Unterweisung zu Gefahren von Schnee und Eis |
Schadenrisikomanagementunterweisung | Schulung zu Risikomanagement und Schadensvermeidung (???) |
Ersteinweisung Gewerbe | MA | Erstmalige Einweisung ins Gewerbe |
Erste Hilfe Kurs | Grundausbildung zum Ersthelfer |
BKrFQG Modul 1 ECO Training | Weiterbildung für Fahrer von gewerblichen Fahrten zum Thema effizientes und umweltfreundliches Fahrverhalten |
BKrFQG Modul 2 Sozialvorschriften | Weiterbildung für Fahrer von gewerblichen Fahrten zum Thema Sozialvorschriften im Güterverkehr |
BKrFQG Modul 3 Technik Fahrsicherheit | Weiterbildung für Fahrer von gewerblichen Fahrten zum Thema Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit |
BKrFQG Modul 4 Schaltstellefahrer | Weiterbildung für Fahrer von gewerblichen Fahrten zum Thema Fahrer als Dienstleister, Imageträger des Unternehmens und Professionelle |
BKrFQG Modul 5 Ladungssicherung | Weiterbildung für Fahrer von gewerblichen Fahrten zum Thema Ladungssicherung |
Mitarbeiter II
Termin | Erklärung |
Fahrerbescheinigung | Erlaubnis ein Fahrzeug im Auftrag eines Güterkraftverkehrsunternehmens zu führen |
Arbeitsgenehmigung | Erlaubnis in einem Land arbeiten zu dürfen, wenn man dort keine Staatsbürgerschaft hat |
Aufenthaltsgenehmigung | Erlaubnis sich in einem Land aufhalten zu dürfen, wenn man dort keine Staatsbürgerschaft hat |
Sozialversicherungsausweis | Dokument um sich als Mitglied einer Krankenversicherung ausweisen zu können |
Polizeiliches Führungszeugnis | Dokument, das das Vorstrafenregister einer Person angibt |
Zentralregisterauszug | Auszug aus dem Bundeszentralregister (Eintragungen zu rechtskräftigen Entscheidungen durch ein deutsches Gericht wegen einer rechtswidrigen Tat) |
Sehtest | Kontrolle zur Überprüfung der Sehfähigkeit |
Gesundheitscheck | Kontrolle des gesundheitlichen Zustands |
G25 Ärztlich Untersuchung | Besondere medizinische Untersuchung, die die gesundheitliche Befähigung zum Ausüben bestimmter beruflicher Tätigkeiten prüft |
Alkoholtest | Untersuchung zum Konsum von Alkohol |
Sauberkeitsprüfung | Überprüfung der Sauberkeit des Fahrzeugs |
Hygiene Lebensmittel | Untersuchung der Hygienebedingungen bei Lebensmittelbeförderung |
Allgemeines Mitarbeitergespräch | ? |
Schadenrisikomanagementgespräch | Gespräch zum Management von Risiken und zur Vermeidung von Schäden |
Feedbackgespräch | Gespräch mit dem Mitarbeiter, bei dem ihm Rückmeldung zu verschiedenen seine Arbeit betreffenden Themen gegeben werden kann (z.B. Einhaltung von Sozialvorschriften) |
Vereinfachte Schufa Auskunft | Vereinfachte Kreditauskunft (mit positivem Ergebnis) |
Ablauf Personalausweis | Ende der Gültigkeit des Personalausweises |
Fahrzeuge I
Termin | Erklärung |
HU | Hauptuntersuchung (Allgemeine Untersuchung zur Überprüfung der Verkehrssicherheit und des Abgasausstoßes) |
AU | Abgasuntersuchung |
SP | Sicherheitsprüfung für gewerbliche Fahrzeuge |
Tacho §57b | Untersuchung des verbauten Tachographen nach §57b (Dtl.) |
Wartung in Tagen | Wartung des Fahrzeugs |
UVV | Untersuchung im Zusammenhang mit der "UVV" (gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes) |
UVV Fahrzeuggebundener Handhubwagen | UVV für einen ggf. ans Fahrzeug gebundenen Handhubwagen |
UVV Fahrzeugeigene E-Ameise | UVV für eine ggf. vorhandene, fahrzeugeigene E-Ameise |
Betr. SichV §10 UVV | Überprüfung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln |
Verbandskasten | Überprüfung des Verbandskastens |
Feuerlöscher | Überprüfung des Feuerlöschers |
2. Feuerlöscher | Überprüfung des 2. Feuerlöschers |
Papierrollen für Tachographen | Überprüfung der Papierrollen des Tacho |
Ausrüstung - Ladungssicherungsmittel | Überprüfung der Ladunssicherungsmittel |
Wartung Kühlaggregat | Wartung des ggf. im Fahrzeug befindlichen Kühlaggregats |
Fahrzeuge II
Termin | Erklärung |
Prüfung Temperaturschreiber | Untersuchung des ggf. im Fahrzeug befindlichen Temperaturschreibers |
Reinigung Kühlaufbau | Regelmäßige Reinigung des Kühlaufbaus (sollte das Fahrzeug über einen verfügen) |
Dichtheitsprüfung Kältesystem | Überprüfung der Dichtheit des Kältesystems |
Innere Kesselprüfung | Überprüfung des Inneren Kessels |
Äußere Kesselprüfung | Überprüfung des Äußeren Kessels |
FRC-/ATP-Prüfung | Gesetzlich geforderte Wiederholungsprüfung speziell für Kühlfahrzeuge |
Reifenprofiltiefe | Überprüfung der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Reifenprofiltiefe |
Reifendruckprüfung | Überprüfung des Reifendrucks |
Aufziehen Sommerreifen | Wechsel von Winter- zu Sommerreifen |
Aufziehen Winterreifen | Wechsel von Sommer- zu Winterreifen (in einigen Ländern sind Winterreifen gesetzl. vorgeschrieben) |
Ladungssicherung | Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Ladungssicherungseinrichtung des Fahrzeugs |
Allgemeine Fahrzeugkontrolle | Allgemeine Prüfung des Fahrzeugs |
ADR-Atemschutzmaske | Überprüfung des Zustands der Atemschutzmaske (ADR) |
ADR-Atemfilter | Überprüfung des Zustands des Atemfilters (ADR) |
ADR-Augenspülflasche | Überprüfung des Zustands der Augenspülflasche (ADR) |
ADR-Ausrüstung (allgemein) | Überprüfung des Zustands der ADR-Ausrüstung im allgemeinen |
ADR - Zulassung (B3) | Überprüfung der ADR Zulassug (B3) für das Fahrzeug |
Eichung | Eichung der ggf. eingebauten LKW-Waage |
Lärmarmgenehmigung | Lizenz für lärmarme Fahrzeuge |
Prüfung Ladebordwand | Überprüfung des Zustands der Ladebordwand |
Anhänger
Termin | Erklärung |
HU | Hauptuntersuchung (Allgemeine Untersuchung zur Überprüfung der Verkehrssicherheit und des Abgasausstoßes) |
SP | Sicherheitsprüfung für gewerbliche Anhänger |
Wartung in Tagen | Wartung des Anhängers |
UVV | Untersuchung im Zusammenhang mit der "UVV" (gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes) |
Verbandskasten | Überprüfung des Verbandskastens |
Feuerlöscher | Überprüfung des Feuerlöschers |
2. Feuerlöscher | Überprüfung des 2. Feuerlöschers |
Ausrüstung - Ladungssicherungsmittel | Überprüfung der Ladunssicherungsmittel |
Wartung Kühlaggregat | Wartung des ggf. im Anhänger befindlichen Kühlaggregats |
Prüfung Temperaturschreiber | Untersuchung des ggf. im Anhänger befindlichen Temperaturschreibers |
Reinigung Kühlaufbau | Regelmäßige Reinigung des Kühlaufbaus (sollte der Anhänger über einen verfügen) |
Dichtheitsprüfung Kältesystem | Überprüfung der Dichtheit des Kältesystems |
Innere Kesselprüfung | Überprüfung des Inneren Kessels |
Äußere Kesselprüfung | Überprüfung des Äußeren Kessels |
Reifenprofiltiefe | Überprüfung der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Reifenprofiltiefe |
Reifendruckprüfung | Überprüfung des Reifendrucks |
Aufziehen Sommerreifen | Wechsel von Winter- zu Sommerreifen |
Aufziehen Winterreifen | Wechsel von Sommer- zu Winterreifen (in einigen Ländern sind Winterreifen gesetzl. vorgeschrieben) |
ADR - Zulassung (B3) | Überprüfung der ADR Zulassug (B3) für den Anhänger |
Eichung | Eichung der ggf. eingebauten LKW-Waage |
Sonderausstattungen Prüfung | Prüfung der ggf. vorhandenen Sonderausstattungen |
Wechselcontainer
Termin | Erklärung |
UVV | Untersuchung im Zusammenhang mit der "UVV" (gesetzliche Vorgaben hinsichtlich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes) |